Datenschutz

der CalCon Deutschland GmbH

Datenschutz – Personenbezogene Daten

Die Sicherheit personenbezogener Daten wie Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail, ist für uns von höchster Bedeutung. Die Daten werden vertraulich behandelt und nicht weitergegeben. Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir im Allgemeinen, um Ihre Anfrage zu beantworten. Wir betreiben unsere Web-Aktivitäten in Übereinstimmung mit den Gesetzen zum Datenschutz und zur Datensicherheit.

Datenschutz – Nicht-personenbezogene Daten

Wenn Sie auf unserer Websites zugreifen, werden automatisch Informationen gesammelt, die nicht einer bestimmten Person zugeordnet sind (z.B. verwendeter Internet-Browser und Betriebssystem, Domain-Name der Website, von der Sie kamen, Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer, aufgerufene Seiten). Wir verwenden diese Informationen, um die Attraktivität unserer Website zu ermitteln und zu verbessern.

Ihre Rechte

Auf den Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten dürfen Sie vertrauen: Die Wahrung Ihrer Privatsphäre und Ihrer Rechte bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für die CalCon Deutschland GmbH ein wichtiges Anliegen, das wir in allen unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Daher informieren wie Sie an dieser Stelle über die Grundregeln unseres Umgangs mit personenbezogenen Daten.

Wie wir Ihre Angaben verwenden

Die CalCon Deutschland GmbH  erhebt, verarbeitet und nutzt alle durch Ihre Besuche in unserem Internetangebot anfallenden personenbezogenen Daten nur entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz persönlicher Daten. Wir verwenden die personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung angeführten Zwecken (zum Beispiel zur Bearbeitung von Anfragen oder gegebenenfalls zur Abwicklung von Versicherungsverträgen). Bei der Erhebung von personenbezogenen Daten über Formulare werden Sie gemäß den Vorgaben des Art. 13 DSGVO über den Zweck der Erhebung und weitere Umstände hingewiesen. Eine Verwendung solcher Daten zu anderen Zwecken ist ausgeschlossen.

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist die CalCon Deutschland GmbH (siehe Impressum). Die redaktionelle Verantwortung obliegt der CalCon Deutschland GmbH.

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

CAPCAD SYSTEMS AG
Carl-Zeiss-Ring 21
85737 Ismaning

Thorsten Ewald
Geprüfter, fachkundiger Datenschutzbeauftragter nach dem Ulmer Modell
Datenschutz Auditor (TÜV Rheinland geprüft)
t.ewald@capcad.de
+49 89 991 522-17

 

Zur Bearbeitung von Kontaktanfragen werden personenbezogene Daten verwendet. Diese Daten werden drei Monate aufbewahrt um etwaige Nachfragen beantworten zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, also Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. In Zusammenhang mit dieser Vereinbarung stehen Ihnen unabdingbare Rechte zu.

Informationen, die wir erheben

Sie können nahezu das gesamte Internetangebot dieser Webseite nutzen, ohne dass wir persönliche Daten von Ihnen benötigen. Lediglich einige wenige Angebote und Dienste, die Sie auf unseren Seiten finden, erfordern für ihre Nutzung die Angabe personenbezogener Daten.

1. Bereitstellung der Webseite

Wenn Sie das Internetangebot der Webseite nutzen, werden durch die Internetserver (Webserver) automatisch technische Zugriffsdaten (Browsertyp, Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse, Name der angeforderten Datei, übertragene Datenmenge) aufgezeichnet und ausgewertet. Diese Daten können jedoch nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden; der einzelne Benutzer bleibt hierbei anonym. Eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse zum Zweck der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Webseite). Die Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für den genannten Verwendungszweck erforderlich ist.

2. Cookies

Unsere Website setzt Cookies ein, die vom Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen zur Nutzung der Website enthalten (z. B. zur laufende Sitzung). Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies, welche nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder die Speicherdauer abläuft. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen Websiteprozesse zu vereinfachen (z. B. das Vorhalten bereits ausgewählter Optionen). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Cookie Einstellungen können unter den folgenden Links für die jeweiligen Browser verwaltet werden.

 

• Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

• Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

• Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

• Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE

• Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies

 

Sie können auch die Cookies vieler Unternehmen und Funktionen einzeln verwalten, die für Werbung eingesetzt werden. Verwenden Sie dazu die entsprechenden Nutzertools, abrufbar unter https://www.aboutads.info/choices/ oder http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices Die meisten Browser bieten zudem eine sog. „Do-Not-Track-Funktion“ an, mit der Sie angeben können, dass Sie nicht von Websites „verfolgt“ werden möchten. Wenn diese Funktion aktiviert ist, teilt der jeweilige Browser Werbenetzwerken, Websites und Anwendungen mit, dass Sie nicht zwecks verhaltensbasierter Werbung und Ähnlichem verfolgt werden möchten. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie je nach Anbieter Ihres Browsers, unter den nachfolgenden Links:

 

• Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/2790761?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de

• Mozilla Firefox: https://www.mozilla.org/de/firefox/dnt/

• Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17288/windows-internet-explorer-11-use-do-not-track

• Opera: http://help.opera.com/Windows/12.10/de/notrack.html

• Safari: https://support.apple.com/kb/PH21416?locale=de_DE

 

Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. NoScript erlaubt das Ausführen von JavaScripts, Java und anderen Plug-ins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z. B. für Mozilla Firefox unter: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/). Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.

3. Kontaktformular und Email-Kontakt

Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular verfügbar, das für Ihre Anfragen an uns genutzt werden kann. Zur Beantwortung Ihrer Anfrage wird die E-Mail-Adresse inklusive der von Ihnen dort angegebenen Vor- und Nachname, Anrede, Unternehmensname, Textfeld zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist zur Kontaktangabe erforderlich.

Weitere Angaben sind freiwillig. Alternativ besteht auch die Möglichkeit der Kontaktaufnahme über die angegebene Email-Adresse. Die Daten Ihrer Anfrage werden zur Beantwortung durch uns verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. In der Regel werden die Daten Ihrer Anfragen für 12 Monate aufbewahrt, sofern sich kein anderer Verarbeitungszweck (z.B. Bestellung, Angebot) aus der Anfrage ergibt.

4. Newsletter

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Hierzu werden zum Zweck des Versands und der Nachweisbarkeit die folgenden Daten erhoben und gespeichert:

• Email-Adresse

• Name 

• Datum und Uhrzeit der Registrierung

• Datum und Uhrzeit der Bestätigungsmail (Double-Opt-In-Verfahren) 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Dabei wird ein Double-Opt-In-Verfahren angewendet: nach Erteilung Ihrer Einwilligung erhalten Sie von uns eine Email mit einem Bestätigungslink, über den Sie den Anmeldevorgang abschließen können. Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht, soweit nicht gesetzliche oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Die Webseite kann Links zu anderen Webseiten enthalten, die nicht unserer Kontrolle unterstehen und für die diese Datenschutzerklärung nicht gilt. Wenn Sie mithilfe der bereitgestellten Links auf andere Webseiten zugreifen, können die Betreiber dieser Webseiten Informationen über Sie sammeln, die sie gemäß ihren Datenschutzerklärungen verwenden, die sich von der unsrigen unterscheiden können.

Die Webseite kann Ihnen auch die Möglichkeit bieten, Informationen über CalCon Deutschland GmbH, die Webseite oder die über sie erhältlichen Produkte und/oder Dienstleistungen mittels einer Funktionalität für soziale Netzwerke zu teilen oder ihnen zu folgen (z.B. mittels „share this”-, „like”- oder „follow”-Tasten).

Wir bieten diese Funktionalität an, um bei den Mitgliedern Ihrer sozialen Netzwerke Interesse an der Webseite zu wecken und Ihnen die Möglichkeit zu geben, Meinungen, Nachrichten und Empfehlungen hinsichtlich der Webseite mit Ihren Kontakten zu teilen und ihnen zu folgen. Sie sollten sich jedoch dessen bewusst sein, dass bei Weitergabe personenbezogener Daten in einem sozialen Netzwerk diese Daten vom Anbieter des sozialen Netzwerks erfasst und öffentlich zugänglich gemacht werden können, und zwar auch durch Internet-Suchmaschinen.

Sie sollten stets die Datenschutzerklärung jeder von Ihnen besuchten Webseite oder jedes von Ihnen zur Weitergabe von Informationen genutzte soziale Netzwerk aufmerksam durchlesen, um sich über die jeweiligen Datenschutzpraktiken im Klaren zu sein.

Besucheranalyse

Diese Website benutzt Verfahren zur Besucheranalyse um Informationen über das Verhalten von Besuchern dieser Webseite zu erhalten und so deren Nutzererfahrung zu verbessern.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erzeugten Daten über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Ihre beim Besuch der Webseite genutzte IP-Adresse wird nur in anonymisierter Form (über eine nicht rückgängig machbare Kürzung der IP-Adresse) gespeichert. Sie können die Erfassung der durch die Cookies von Google Analytics erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse), deren Übertragung an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google Analytics verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse zum Zweck der statistischen Analyse und Optimierung unseres Angebots. Es besteht gemäß Art. 28 DSGVO eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung mit Google Inc. Google Inc. Ist unter den Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert.

Facebook

In unserem Internetauftritt setzen wir das Plug-in des Social-Networks Facebook ein. Bei Facebook handelt es sich um einen Internetservice der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. In der EU wird dieser Service wiederum von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben, nachfolgend beide nur „Facebook“ genannt.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.

Weitergehende Informationen über die möglichen Plug-ins sowie über deren jeweilige Funktionen hält Facebook unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/ für Sie bereit.

Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Facebook in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Facebook Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.

Sollten Sie bei Facebook eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-in gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von Facebook erkannt. Die so gesammelten Informationen weist Facebook womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. „Gefällt mir“-Button von Facebook benutzen, werden diese Informationen in Ihrem Facebook-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Facebook veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen oder durch den Einsatz eines Add-ons für Ihren Internetbrowser verhindern, dass das Laden des Facebook-Plug-in blockiert wird.

Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Facebook bereit unter:

• Datenschutzrichtlinien: https://www.facebook.com/policy

• Gemäß Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO Verantwortlichkeit im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

• Facebook Opt-Out: Deine Werbepräferenzen https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen und http://www.youronlinechoices.com

• Facebook Datenschutzbeauftragter: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

LinkedIn Analytics/LinkedIn Insights

Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Diese ermöglicht uns, Besuchern unserer Website personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn auszuspielen. Hierzu wird in Ihrem Browser ein Cookie, LinkedIn Insight-Tag, mit einer Gültigkeit von 120 Tagen gesetzt, welches LinkedIn ermöglicht, Sie wiederzuerkennen, sofern Sie diese Website besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. LinkedIn verwendet diese Daten, um anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen dieser werden in der Regel an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. LinkedIn ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active

Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Website zum Zweck der Websiteanalyse.

Das LinkedIn Insight Conversion-Tracking sowie der interessenbasierten personalisierten Werbeanzeige können Sie durch Opt-Out unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Twitter

In unserem Internetauftritt setzen wir das Plug-In des Social-Networks Twitter ein. Bei Twitter handelt es sich um einen Internetservice der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, nachfolgend nur „Twitter“ genannt.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.

Sofern das Plug-In auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-Ins von den Servern von Twitter in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Twitter Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.

Sollten Sie bei Twitter eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-In versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-In gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von Twitter erkannt. Die so gesammelten Informationen weist Twitter womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. „Teilen“-Button von Twitter benutzen, werden diese Informationen in Ihrem Twitter-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Twitter veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Twitter ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Twitter-Benutzerkonto vornehmen.

Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Twitter in den unter https://twitter.com/privacy abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.

Xing

Unsere Webseite nutzt außerdem die „Share-Funktion“ des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Wenn Sie den XING „Share-Button“ (Plug-In) anklicken, werden Sie – sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto bei XING eingeloggt sind – in einem separaten Browserfenster auf Ihr Benutzerkonto weitergeleitet und können die auf unserer Webseite hinterlegte elektronische Veröffentlichung unter Hinzufügung eines Kommentars teilen.

Über das Plug-In wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem XING-Server hergestellt. XING erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten (personenbezogenen) Daten sowie deren Nutzung durch XING haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

Hubspot

Wir verwenden auf unserer Website HubSpot für Marketing-Aktivitäten. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung HubSpot Germany GmbH, 10243 Berlin, Am Postbahnhof 17, Deutschland. Diese integrierte Software-Lösung verwenden wir für unser eigenes Marketing, die Lead-Generierung und für Kundendienstzwecke. Hierzu zählen unter anderem das E-Mail-Marketing, welches den Versand von Newsletter sowie automatisierte Mailings regelt, Social Media Publishing und Reporting, Kontaktmanagement wie die Nutzersegmentierung und CRM, Landing Pages und Kontaktformulare. HubSpot verwendet Cookies, kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Die erfassten Informationen (z.B. IP-Adresse, der geographische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet HubSpot im Auftrag von uns aus, damit wir Reports über den Besuch und die besuchten Seiten generieren können. Mittels HubSpot erfasste Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern der Service-Providern von HubSpot gespeichert. Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Website zum Zweck der Websiteanalyse.

Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens 13 Monate nach ihrer Erhebung. Sie können der Erfassung der Daten durch HubSpot und der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen, indem Sie die Speicherung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern. Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen, indem Sie eine E-Mail an t.ewald@capcad.de  schicken.

Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte

Die Weitergabe der personenbezogenen Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an die folgenden Drittanbieter:

 

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, außer

• wenn wir in der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung explizit darauf hingewiesen haben.

• wenn Sie ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben,

• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

• im Falle, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und

• soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Wir nutzen darüber hinaus für die Abwicklung unserer Services externe Dienstleister, die wir sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt haben. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Mit welchen wir erforderlichenfalls Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO geschlossen haben. Diese sind Dienstleister für das Webhosting, den Versand von E-Mails sowie Wartung und Pflege unserer IT-Systemen usw. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben.

Schutz der Privatsphäre von Personen unter 16 Jahren im Internet

Personenbezogene Daten von Minderjährigen (unter 16 Jahren) werden von der CalCon Deutschland GmbH nicht wissentlich gesammelt oder in irgendeiner Form verwendet. In der Regel erfahren wir nicht das Alter des Besuchers unserer Internetseiten. Wir haben jedoch auch keine spezifischen Maßnahmen ergriffen, um solche Daten im besonderen Maße zu schützen. Ohne die ausdrückliche Zustimmung der Eltern oder Aufsichtspersonen dürfen Personen unter 16 Jahren keine personenbezogenen Daten übermitteln.

Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten

Auskunftsrecht:

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Berichtigung:

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Recht auf Löschung:

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

 

Mitteilungspflicht:

Die betroffene Person hat das Recht über die Empfänger von personenbezogenen Daten unterrichtet zu werden. Der Verantwortliche teilt allen Empfängern jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. (Art. 19 DSGVO)

Recht auf Datenübertragbarkeit:

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat weiterhin das Recht, sofern technisch machbar, die Weitergabe dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu erwirken (Art. 20 DSGVO). 

Recht auf Widerspruch:

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Beschwerderecht:

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde: 

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)

Promenade 27

91522 Ansbach

Die Sicherheit Ihrer Daten

Die von Ihnen der CalCon Deutschland GmbH zur Verfügung gestellten Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Mittel geschützt mit dem Ziel, Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung, Zugriff unberechtigter Personen oder unberechtigte Offenlegung gegenüber Dritten zu sichern. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden dabei entsprechend den technologischen Entwicklungen und organisatorischen Möglichkeiten fortlaufend kontrolliert und verbessert.